Warum erwache ich morgens wie gerädert, bin nicht ausgeruht oder bin verpannt? Folgende Faktoren können hierfür verantwortlich sein: Falsches Bettsystem, fehlende Bewegung und falsche Haltung tagsüber, oder auch bettinterne Faktoren wie Liegelage, Bettklima oder Schlafapnoe. Da letztere Faktoren schwer festzustellen sind, kann man bei uns eine Schlaf- und Liegemessung machen, um Ihren Schlaf und somit Ihre Lebensqualität zu optimieren. Sie können unseren Dattenlogger mit nach Hause nehmen, unter Ihren Bedingungen schlafen und er zeichnet ohne es zu merken alle wichtigen Daten auf. Anschliessend werden wir die Auswertung miteinander besprechen und Ihnen die Möglichkeiten für einen besseren Schlaf aufzeigen.
Beim Kauf eines neuen Bettsystemes ist die Liegelage ein wichtiger Faktor um das neue Bettsystem optimal auf den jeweiligen Schläfertyp einstellen zu können. Auch ist die Dauer der jeweiligen Liegelage von grosser Bedeutung. Oft werden wir mit einer nicht bewussten Falschaussage des jeweiligen Schläfers konfrontiert. Man sagt uns als Beispiel, man schlafe nur auf der Seite. Nach unserer Messung stellt sich dann aber heraus, dass die Seitenlage nur ca. 50% der Liegezeit eingenommen wurde und zum anderen Teil unbewusst die Rückenlage gewählt wurde. Völlig normal, wenn man beachtet, dass man je nach Schlafphase nichts mehr um sich herum wahrnimmt, auch nicht, in welcher Liegelage man sich befindet. Das ist bei vielen auch kein Problem. Wenn Sie aber mit Rückenschmerzen / Verspannungen in der Nacht oder am Morgen erwachen, gewinnt diese Messung aber an Bedeutung. Denn je nach Körperkontur und-gewicht, Liegelage und Beschwerden sollte das Bettsystem unter den gegebenen Umständen gezielt auf Sie eingestellt werden, damit Sie so gut wie möglich durchschlafen können mit dem Ziel morgens mit weniger oder sogar ohne Schmerzen aufstehen können.
Schlechtes Bettklima ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Schlafqualität geht. Gleich wie bei Schmerzen zerren einen ein zu heisses oder zu kaltes Bettklima aus jeder Schlafphase, was wiederum ein unerholtes und müdes Erwachen zur Folge hat. Mittels unserem Datenlogger können wir die Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung während des Schlafes aufzeichnen und Ihnen ein passendes Duvet zeigen.
Ein Thema, welches immer mehr Gehör findet, da es gewissermassen in die Kategorie Wohlstandserkrankung (zu wenig Bewegung und zu viel Gewicht) gehört. In ganz vielen Fällen wissen die Leute gar nicht, dass sie davon betroffen sind. Oft kristalisiert sich wärhrend unserer Beratungen heraus, dass es mindestens eine Abklärung wert ist. Hierbei arbeiten wir mit dem Circul+-Ring, bei welchem der Sauerstoffgehalt im Blut 100x in der Sekunde gemessen wird und mit grosser Sicherheit Aufschluss darüber gibt, ob man evtl. an einer obstruktiven Schlafapnoe leidet oder nicht. Bei klaren Ergebnissen, macht die definitive Abklärung in einem Schlaflabor Sinn, um Sicher zu sein, dass man davon betroffen ist oder nicht.
Hierbei geben wir unseren Kunden den Ring mit nach Hause, wo er die Daten über Nacht ganz unkompliziert am Finger aufzeichnet und dann anschliessend ausgelesen und besprochen werden können.
Hier ein paar Anzeichen für eine obstruktive Schlafapnoe:
Lautes Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Abgeschlagenheit, Sekundenschlaf, Konzentrationsmangel, starkes unregelmässiges Schnarchen mit mehr als zehn Atemaussetzter pro Stunde, Antriebsarmut, Kopfschmerzen, sexuelle Funktionsstörungen, Libido- und Potenzstörungen und Depressionen.
Besonders gefährdet sind:
Männer, Alter ab ca. 50 Jahre, starkes Schnarchen, Übergewicht (BMI grösser als 25 leicht und grösser als 30 stark) und grosser Halsumfang (ab ca. 40cm), verängte Stellen im Nasen- und Rachenraum, vergrösserte Mandeln, viel Alkohol vor allem am Abend, Rauchen, Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmittel und genetische Vorbelastung.